Qualitätsrichtlinien bei Lüftungstechnik - Das gilt es, beim Kauf zu beachten
Bei dem breitgefächerten Angebot zentraler- und dezentraler Lüftungssysteme wünscht sich mancher Verbraucher einen fachkundigen Berater an seiner Seite. Zum einen sieht sich der Laie einer großen Produktauswahl gegenübergestellt. Zum anderen weiß er nicht, was er selbst beachten sollte beziehungsweise was Produkte und der Händler leisten müssen. Gesetzliche Vorgaben z.B. technische Eignung hinsichtlich Druckaufbau, Luftleistung etc. sind auf Landes-, Bundes-, oder europäischer Ebene geregelt. Jedes Gerät muss diverse Anforderungen erfüllen, ehe es hierzulande auf dem Markt angeboten werden darf.
In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen guten Einstieg in das Thema Lüftungstechnik. Sie können die Informationen als Basis bei Gesprächen mit Ihrem Energieberater nutzten oder als Grundlage für Kaufentscheidungen heranziehen. Dann kann beim Lüftungsanlagen-Kauf nicht mehr viel schiefgehen.
Lesezeit kompletter Ratgeber 9 min.
Inhalt:
- Was ist Lüftungstechnik?
- Gesetzliche Grundlagen
- Worauf Sie achten können
- Übersicht
Was ist Lüftungstechnik?
Geschlossene Gebäude müssen aus hygienischen Gründen belüftet werden. Die mechanische Lüftung erfolgt über raumlufttechnische Anlagen (RLT). Dazu zählen Ventilatoren, die im Zu- und Abluftsystem einen Luftaustausch zwischen Innen- und Außenluft ermöglichen. Durch Außenluftdurchlässe wird der Innenraum mit der äußeren Umwelt verbunden und kontrolliert Frischluft zu- bzw. Altluft abgeführt. Zu den lüftungstechnischen Anlagen gehören neben Zu- und Abluftventilatoren reversible Geräte, die nacheinander beide Funktionen erfüllen.
Deckenventilatoren erzeugen eine Luftumwälzung im Raum, wodurch ein kühlender Effekt bzw. Wärmerückführung stattfindet. Diese Lüfter leiten keine Frischluft in den Innenraum und zählen daher nicht zu den RLT-Anlagen im engeren Sinne. Alle Belange rund um Deckenventilatoren werden in diesem Ratgeberbereich extra behandelt.
Einsatzbereiche Lüftungssysteme:
- feuchte Kellerräume
- Wäsche- und Hauswirtschafträume
- Waschküchen, gewerblicher Waschsalon
- Badezimmer, WC
- z.T. Küche (Fettfilter notwendig)
- innenliegende Feuchträume ohne Fenster
- Abstellräume, Lager
- Industrie, Werkstatt
- für Wohn- und Gewerberäume, wenn natürliche Lüftung…
- …nicht vorgesehen ist (Dämmung)
- …nicht möglich ist, z.B. an lauter Straße
Lüftungstechnik kann mit oder ohne wärmespeichernden Einbauten versehen sein. Die Entscheidung für Wärmerückgewinnung hatte viele Vorteile. Sie können bis über 90% der Heizungswärme aus der Abluft auf neu einströmende Zuluft übertragen. Der höhere Einstandspreis für wärmespeichernde RLT Anlagen rentiert sich dabei rasch.
Gesetzliche Grundlagen
Sie stehen zum ersten Mal vor der Entscheidung zur kontrollierten Wohnraumlüftung und wissen nicht, welchen Geräten und Herstellern Sie vertrauen können? Als Beruhigung gleich vorneweg: jegliche Klimatechnik muss genormte Prüfbedingungen erfüllen, bevor sie im deutschen bzw. europäischen Markt zugelassen wird.
Die meisten gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien betreffen entweder den Hersteller oder den Installateur. Das Zweite gilt dann, wenn es sich um die Umsetzung umfassender Klimatechnik in und um ein Gebäude handelt. Während dies für Privatpersonen in der Regel wenig Relevanz hat, kann es für Betreiber von Lokalen etc. von Interesse sein.
Die Lüftungsanlagen-Richtlinie, kurz LüAR, beinhaltet technische Baubestimmungen für die Installation großflächiger Lüftungstechnik. Sie ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Stattdessen hat jedes Bundesland eigene Vorschriften und zu beachtende Grundlagen. Unter anderem schreibt die Richtlinie vor, welchen Qualitätsstandards die Bauteile der Lüftungsanlage entsprechen müssen und wie sie anzuordnen sind. Für Großküchen oder besondere Gebäude, die beispielsweise Explosionsrisiken oder Ähnliches bergen, gibt es spezielle Auflagen. Einen großen Schwerpunkt bilden die Regelungen, die sich auf den Brandfall beziehen. Sowohl das Material der Geräte wie auch die Funktionsweise müssen sich bei Feuer so verhalten, dass Flammen sich nicht ausbreiten. Kurzschlüsse sollen dadurch verhindert werden.
Download Muster-Richtlinie
Beispiel Energiedatenblatt
Download Ökodesign-Richtlinie für Ventilatoren (Quelle: Umweltbundesamt Deutschland)
Nicht nur für Beschaffenheits- und Sicherheitsaspekte sind Regelungen existent, auch der Verbrauch beziehungsweise die Energieeffizienz der Geräte unterliegt strengen Vorgaben. Dies hat vor allem umweltpolitische Grundlagen und ist Bestandteil der Klimapolitik. Sie wird von der Europäischen Union (EU) festgelegt und ist für alle Mitgliedsstaaten verpflichtend.
Die Ökodesign-Richtlinie gibt vor, wie Produkte, die zu einem hohen Energieverbrauch beitragen können, im tatsächlichen Verbrauch gesenkt werden. Solche Güter werden als Energy-related-Produkts, kurz: ErP, bezeichnet. An verbrauchsintensive Produktgruppen, z.B. radiale Wandeinbau-Ventilatoren werden Anforderungen gestellt, die im Energielabel für den Kunden ersichtlich ausgewiesen werden. Frühe Produktentwicklungen benötigten zum Druckaufbau eine hohe Energieaufnahme, die heutzutage nicht mehr zeitgemäß ist. Die Ökodesign-Richtlinie entstand auf der Grundlage des Kyoto-Protokolls, in dem sich die EU dazu verpflichtet, ihren CO2-Ausstoß zu senken. Durch eine Genehmigung ausschließlich sparsamer Elektrogeräte kann dazu beigetragen werden, dieser Verpflichtung gerecht zu werden. Letztendlich zahlt sich ein geringer Stromverbrauch (und bessere Wärmedämmung) auch für den Endverbraucher spürbar aus.
Mit der Nennung dieser zwei Regelungen ist kein komplettes Abbild aller gesetzlichen Vorgaben gegeben. Jedoch gewinnen Sie einen Eindruck davon, welche Standards ein Produkt erfüllen muss, um als verbrauchs- und risikoarm in Deutschland zugelassen zu sein. Die nötigen Prüfsiegel und Kennzeichnungen erleichtern das Vertrauen in Hersteller und Kaufentscheidung.
Worauf Sie achten können
Anhand zweier umfangreicher Gesetzesbeispiele wurde deutlich, dass es nicht jedes Produkt in den regulären Handel schafft. Nun kann beruhigt zum Kauf übergegangen werden. Hier tun sich die individuellen Ansprüche des Käufers auf, er möchte im Regelfall ein preiswertes Produkt mit niedrigem Verbrauch erwerben.
Energieeffizienz
Während der Kunde selbst entscheiden muss, welchen Betrag er zu investieren bereit ist, kann in Sachen Stromverbrauch ein Blick auf die Herstellerangaben helfen. Seriöse Anbieter haben ein Interesse daran, dass ihre Kunden ihnen zum einen Vertrauen entgegenbringen und zum anderen keine schlechte Kauferfahrung machen. Diese würde im Endeffekt einen Kunden vertreiben, der vielleicht noch öfter auf Artikel dieses Herstellers oder Händlers zurückgegriffen hätte. Deshalb stellen immer mehr Anbieter konkrete Verbrauchsangaben zur Verfügung. Sie lassen sich entweder auf dem Produkt oder auf der entsprechenden Internetseite einsehen.
Ausreichender Druckaufbau
Das gewählte Produkt muss eine Leistung erbringen, die der Größe des Einsatzorts gerecht wird. Das bedeutet, dass ein Badezimmer der Privatwohnung einen leistungsschwächeren Ventilator verträgt als beispielsweise eine Schwimmhalle. Der Ventilator kann axial oder radial, bzw. in Zwischenstufen ausgerichtet sein, was den Druckaufbau beeinflusst. Die Ventilatorkennlinie gibt Ihnen Auskunft, inwieweit das Gerät bei Ihrer Raumgröße passend ist. Verbrauch, Leistung und Lebensdauer sollten in einem angemessenen Verhältnis liegen.
Neben des wesentlichen Merkmalen Druckaufbau und Stromkosten (Effizienz) sind weitere Punkte zur Beurteilung der Klimatechnik von Interesse:
Kondenswasser ausleiten
Im Bad entsteht beim Duschen und Baden warme Luft mit hohem Feuchteanteil. Da das ausleitende Rohrsystem oft kühler ist, kondensiert die Luftfeuchtigkeit am Taupunkt zu Wasser. Dieses Kondenswasser muss gesammelt und ausgeleitet werden, sonst bietet es Nährboden für Schimmelpilze. Keinesfalls darf es durch die RLT-Anlage zurück in den Wohnraum fließen. Auch sollte es nicht plump an der Außenöffnung des Ventilators herabrinnen, um die Wand von außen nicht zu befeuchten. Ideal ist es, wenn Kondenswasser durch einen Ablauf in ein Abflussrohr fortgeleitet wird oder im Freien abtropfen kann. Eine Rückschlagklappe verhindert, dass das Rohr auskühlt. Eine hohe Absaugleistung und kurze, kälteisolierte Abluftwege sind gute Optionen gegen auftretendes Kondenswasser.
Lautstärkepegel
Trotz hohem Druckaufbau sollten Betriebsgeräusche der Lüftungsanlage minimalistisch ausfallen.
Bei nächtlichen Einsatzzeiten, in Wohn- und Schlafräumen sowie Arbeitsstätten darf die Behaglichkeit der Anwohner und Nutzer nicht gestört werden. Lüftungsanlagen werden daher z.T. mit Schalldämpfern und schallschluckenden Materialien ausgestattet. Eine andere Möglichkeit ist es, den Ventilator-Motor weit zur Außenwand zu verlagern, sodass die Geräusche im Gebäude leise sind.
Schallisolierter Rohrventilator zur Lüftung von Wohnraum und Gewerbe
Verhinderung von Zugluft und Störpartikeln
Durch motorbetriebene oder federverstärkte Rückschlagklappen (Außenverschlussklappe, Außengitter) wird das Einströmen von kalter Außenluft bei ausgeschaltetem Ventilator verhindert. Auch gegen starken Wind, Regen und Schneefall lassen sich die Lüftungsöffnungen absichern. Zu den unerwünschten Eindringlichen gehören auch Insekten, Ruß, Staub, Erde und andere Partikel aus der Außenwelt. Sie haben im Gebäude nichts zu suchen. Das Material aller Lüftungskomponenten sollte hochwertiges verarbeitet und witterungsbeständig sein. Filtervliese und feststehende Lamellen schützen den Motor vor verschmutzter Zuluft. Ausströmende Raumluft kann durch Hausstaub, Haare etc. verunreinigt sein. Vor allem bei der Küchenabluft sind daher Fettfilter Pflicht - sie schützen den Motor und Überhitzung, Kurzschluss und Brand.
Außenluft kann belastet sein und sollte gereinigt werden.
Filtereinsätze müssen regelmäßig gereinigt oder ausgewechselt werden. In den meisten Fällen benötigen Lüftungstechnik und luftführende Kanäle in regelmäßigen Abständen einer Reinigung und Wartung. Die Kosten dafür sind bei Ihren Überlegungen zu berücksichtigen. Welcher Pflegeaufwand Sie erwartet, entnehmen Sie unseren Produktbeschreibungen. Einige Lüfter sind wartungsfrei. Das schließt gesetzliche Bestimmungen aus, die grundsätzlich eingehalten werden müssen (Beispiel Abluft bei Kaminöfen).
Automatischer oder manueller Betrieb
Der thermische Stellantrieb dieses Energiespar Badlüfters verhindert Rückfluss durch Verschlussklappen.
Der Vents 125 MA ist mit Nachlauffunktion (Timer), Zugschalter, Feuchte- oder Infrarot-Bewegungssensor erhältlich.
Wir empfehlen sensorgesteuerte automatische Regulierung der eingesetzten Ventilatoren. Dies ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit. Auch bei Abwesenheit oder in der Schlafenszeit sollte die Luftqualität gehalten werden. Infrarot-Sensoren reagieren je nach Bauart auf CO2-Gehalt, Feuchtigkeit, Rauch, Bewegung aber auch Geruch VOC (flüchtige organische Substanzen).
Bei der manuellen Betätigung eignet sich die Kopplung an Lichtschalter oder Toilettenspülung mit einstellbarem Nachlaufrelais bzw. Timer. Mehrere Geräte können über einen Stufentrafo synchron bedient werden. Auch die Häufigkeit des Betriebs ist idealerweise beim Kauf zu berücksichtigen. Bei starker Luftbelastung z.B. im vollbesetzten Klassenzimmer oder Büro, muss öfter ein Luftwechsel stattfinden. Hier sind automatisch regulierende Lüftungssysteme vorzuziehen.
Eignung für Feuchträume
Badezimmer, Waschräume etc. mit erhöhter Luftfeuchtigkeit benötigen Ventilatoren, deren technische Bauteile gegen Dampf und Spritzwasser geschützt sind. Anhand von IP Schutzklassen wird gekennzeichnet, welche Artikel sich dafür eignen. Bei hohem Staub- oder Kleinstpartikel-Aufkommen, z.B. an stark befahrenen Straßen, in Produktionsstätten oder windigen Regionen ist ein staubsicheres Ventilator-Gehäuse ratsam.
Schonender Einbau
Die Bausubstanz sollte durch nachträglich eingebaute Lüftungsschächte, Rohre oder Durchbrüche nicht beeinträchtigt werden. In Bestandsbauten sind neue Zugänge aus statischen Gründen nicht immer realisierbar. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Einbaumethoden. Ein zentraler Abluftventilator kann z.B. in das Fenster montiert werden. Hierfür wird die Glasscheibe ersetzt, das Mauerwerk bleibt unangetastet. In Neubauten können Sie Lüftungsgänge vorher planen. Bedenken Sie, dass bei langen Rohrführungen ein stärkerer Druck aufgebaut werden muss als bei kurzen Strecken.
Neben der sorgfältig ausgewählten Technik ist sachgemäßer Einbau und Kontrolle entscheidend. Lassen Sie sich erklären, wie und in welchen Abstand Sie Luftführungen reinigen müssen.
Designkriterien für Innenraumöffnungen
Sichtbar aber unaufdringlich: RLT im Wohnraum
Lüftungstechnik dient in erster Linie einem hygienischen Zweck, dennoch sollte das Wohnambiente nicht darunter leiden. Luftauslässe, Überströmluftdurchlässe in Zimmertüren, Lamellengitter im Fensterrahmen usw. befinden sich meist in Sichtweite. An einfallslosen Abdeckungen und schwer zu reinigende Materialen werden Sie keine lange Freude haben. Billig produzierte Kunststoffe, die Gerüche annehmen oder ausdünsten sind zu vermeiden. Markenhersteller verwenden vergilbungsfreie, witterungsbeständige Materialien und Lackierungen.
Selbst bei dezentralen Lösungen, die üblicherweise in Dachboden oder Keller aufgestellt sind, sind Designkriterien wichtig. Hier geht es um nutzerfreundliche Bedienbarkeit, sinnvoll gelegte Wartung- und Reinigungszugänge, wackelsicheren Stand und stoßfeste Gehäuse.
Produktbewertungen, Fachartikel, Testberichte, Auszeichnungen, Zertifikate
Die technischen Daten können Sie bei einzelnen Geräten gegeneinander abwägen. So lassen sich individuell für jeden Interessierten die passende Anlage finden. Bei einem wichtigen Anliegen wie der Hausbelüftung ist es sinnvoll in Qualität und hochwertige Verarbeitung zu investieren. Minderwertige Materialien oder ein zu schwacher Druckaufbau können Schimmel entstehen lassen. Die Pilze zersetzten nach und nach die Bausubstanz zersetzt und sind schädlich für Ihre Gesundheit.
Die Sahnehäubchen wären Markenartikel mit zusätzlicher Motorgarantie vom Hersteller und leicht verfügbares Zubehör und Ersatzteile, damit das Gerät bei Bedarf erweiterbar ist. Nach Nutzungsdauer sollte das Material im Idealfall recyclebar sein.
Übersicht
Vergleiche zur Beurteilung von Lüftungsanlagen sind beliebt. Sie heben Nutzen und Kosten eines Produkts im Vergleich zu einem ähnlichen hervor. Werden zwei unterschiedliche Techniken gegenübergestellt, unterscheiden sich nicht nur Bauteile, sondern in den meisten Fällen ein ganzes Funktionsprinzip. Auch das ermöglicht es dem Käufer, abzuwägen, inwieweit diese oder jene Option mit seinen persönlichen Interessen übereinstimmt. Er wird entweder in seiner Kaufentscheidung bestätigt oder entscheidet sich zugunsten eines anderen Produkts.
Haben Sie an alle Kriterien gedacht? Hier unsere Checkliste, um Lüftungstechnik zu beurteilen. Bedenken Sie, dass Ihre individuelle Raumsituation entscheidet, welche Punkte bei Ihnen Priorität haben.
Grundsatzentscheidungen:
☑ Zentrale oder dezentrale Lüftung
☑ Geeignete Lüftungsgänge vorhanden/realisierbar
☑ Ggf. nachträglicher Einbau in Altbau möglich?
☑ Einbau horizontal, vertikal oder diagonal
☑ Zu- und Abluft in einem Gerät oder separat
☑ Wärmerückführung
☑ Gesetzliche Vorgaben z.B. bei raumluftabhängigen Feuerstätten, fetthaltiger Küchenluft, Industrie
☑ Bedingungen zur kfw-Förderung
Alle Komponenten im Blick zu behalten, ist bei dem umfangreichen Sortiment von creoven schwierig. Daher bieten wir Ihnen einen in den Kategorien Fensterventilatoren, Kleinraumventilatoren und Wandventilatoren einen Service bei der Modellwahl.
Qualität der Lüftungstechnik:
☑ ausreichender Druckaufbau für Raumgröße
☑ Stromverbrauch
☑ Lautstärke / Einsatzzeiten (nachts)
☑ Ggf. Schalldämpfer
☑ Häufigkeit des Betriebs / Verschleiß
☑ sensorgesteuerter Betrieb
☑ Umgang mit Kondensat
☑ Frostschutzautomatik
☑ Temperaturbeständigkeit bei Hitze
☑ Schutz vor Schmutzpartikeln aus der Zuluft
☑ Rückschlagklappe, Schutzgitter, Außenverschlussklappe, feststehende Außengitter, Lamellen
☑ hochwertige, witterungsbeständige Materialen
☑ zusätzlich manuelle Bedienung möglich
☑ qualitativ hochwertiges Markenprodukt
☑ zusätzliche Motorgarantie vom Hersteller
☑ Schutzklassen (Spritzwasser, Staub, Eignung für Feuchträume)
☑ Material zerlegbar und recyclebar
☑ Häufigkeit Filterwechsel, ggf. Kosten
☑ Aufwand für Einbau und Wartungsarbeiten
☑ Substanzschonender und leichter Einbau
☑ Erweiterbar, Zubehör bzw. Ersatzteile lieferbar?
☑ Automatischer oder manueller Betrieb (Steuerung inklusive?)
☑ Zusätzliche Sensoren z.B. für Tabakrauch
☑ Optik im Wohnraum, Designkriterien
☑ gute Produktbewertungen
☑ Preis-Leistungs-Verhältnis
Bildquellen:
Produktabbildungen Ⓒ creoven.de
Paar auf Sofa Ⓒ Antonioguillem, fotolia.com
Gesetz Ⓒ OpenClipart-Vectors , CCO Public domain, pixabay.com
Abgase Ⓒ elcovalana, fotolia.com