Leiser Deckenventilator ohne Resonanzgeräusche und Ruckeln


In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen lauten oder wackelnden Deckenventilator so ausrichten, dass optisch und akustisch Ruhe einkehrt. Das Resonanzbrummen von elektrischen Motoren ist nämlich an sich unhörbar, wird aber durch mitschwingende Baumaterialen z.T. um ein Vielfaches verstärkt. Sobald die Ursache für den geräuschvollen Betrieb eines Deckenventilators erkannt ist, gibt es gute Möglichkeiten, die Schwingungen abzudämmen.

Ausserdem gibt es DC Deckenventilatoren, deren Motor an sich schon sehr leise rotiert. Auch diese Technik stellen wir Ihnen hier vor.

Gesamte Lesezeit: 9 min oder zur Kurzfassung

Inhalt:


Besonders leise Deckenventilatoren

Alle modernen Deckenventilatoren mit Elektromotor sind laufruhig und liegen zwischen maximal 40 bis 60 db(A). Sie haben nicht nur einen leisen Motor, sondern auch mechanisch gewogene und optimal ausgerichtete Flügel, die Laufruhe gewährleisten. Die Ventilatoren sollten bei korrekter Montage weder wackeln, noch brummen oder eiern. Da dies bei unebenen Decken oder lose befestigten Schrauben doch vorkommen kann, geben wir Ihnen weiter unten in diesem Ratgeber Tipps, den Deckenventilator zu "beruhigen".

Wenn Sie zurzeit vor einem Ventilator Neukauf stehen und einen sehr leisen Deckenventilator suchen, haben wir eine Empfehlung für Sie. Deckenventilatoren mit energiesparendem Gleichstrommotor sind noch leiser als Wechselstrom-Lüfter.

⮩ Lassen Sie sich von dem Begriff "Gleichstrom" nicht verwirren. DC Deckenventilatoren haben einen integrierten Wechselrichter und können normal ans Stromnetz angeschlossen werden, wie Deckenlampen und herkömmliche Ventilatoren.

Energiespar Deckenventilatoren sind so ruhig, dass sie auch im Schlafzimmer ohne Beeinträchtigung der Nachtruhe laufen können. Angenehm ist dies auch in anderen Räumen, in denen leiser Betrieb gewünscht ist, z.B. Arbeitsstätten, Besprechungsraum, Praxis und Kinderzimmer.

Bei DC Ventilatoren werden Sie ausser der Luftbewegung durch die Flügel kein Geräusch wahrnehmen! Der hörbare Luftzug nimmt bei geringerer Laufstufe (Umdrehung pro Minute) ab. Wie gut, dass DC Deckenventilatoren oftmals bis zu 6 Geschwindigkeitsstufen verfügen. Bei niedriger Drehzahl hören Sie weder Motor noch Luftzug und selbst geräuschempfindliche Ohren haben lange Freude am leisen Deckenventilator!

Kurzeinstieg: Was ist Schall


Als Schall werden Töne bezeichnet, die sich wellenartig ausbreiten und über die Ohrmuschel empfangen und weitergeleitet werden. Neben den normalen Haushaltstätigkeiten wie kochen, putzten und Unterhaltungen, erzeugen auch elektronische Geräte durch Lüftungs- und Betriebsvorgänge eine Geräuschkulisse. Diese sollte möglichst dezent sein, um nicht die Erholungsphasen der Anwohner zu stören. Von der Konzentrationsgrenze geht man beim Lautstärkepegel von 40 dB(A) aus, dies entspricht dem Zwischenwert vom Flüstern zum Gespräch in Zimmerlautstärke. Geräusche unterhalb der Grenze werden eher unbewusst wahrgenommen, doch in Ruhezeiten oder bei sonstiger mentaler Anspannung kann bereits diese geringe Geräuschempfindung beim Menschen messbare Anspannungssymptome auslösen. Bei Dauerauswirkungen können diese sich zu stressbedingten Krankheiten wie Herzstörungen entwickeln.

Weiterführende Informationen über Schalldruck, Vergleichswerte und gesundheitliche Auswirkungen im Ratgeber "Entstehung von Lautstärke".

Die ältere Generation der Waschmaschinen, Föhns, Staubsauger und Geschirrspüler erreichen bisweilen sogar über 90 Dezibel - moderne Varianten sind deutlich leiser. Besonders bei Gerätschaften, die über längeren Zeitraum oder dauerhaft im Betrieb sind, z.B. Abzugshauben, Lüftungsanlagen, Kühl- und Gefrierschränke lohnt sich die Investition in ruhige Exemplare. Sie überzeugen oftmals auch durch eine bessere Energiebilanz.

Achten Sie daher stets beim Neugerätekauf auf die Dezibel-Angabe und vergleichen Sie die abstrakt erscheinenden Werte mit bekannten Alltagsgeräuschen: 10 Dezibel entsprechen bspw. dem leisen Fall von Laub, 20 db dem ticken einer Uhr und 60 db dem quaken von Amphibien. Sonst kann sich manches Sonderangebot statt des erhofften "Prinzen" schnell als unliebsamer Frosch entpuppen.

Quaak - Nachbarschaftsstreits wegen Gartenteich und angelockten Ruhestörern sind in Gerichtssälen häufig anzutreffen. Der unschuldig dreinblickende Frosch erzeugt bis zu 90 Dezibel.

Deckenventilator - Was sind Resonanzgeräusche?

Resonanz - der Widerhall einer Ausgangsschwingung - kann bisweilen wesentlich stärker ausfallen als das Ursprungssignal. Dieser Effekt wird beispielweise bei Musikinstrumenten mit Hohlkörper bewusst eingesetzt, um der Welt wohlklingende und berührende Melodien zu schenken. Beim Einsatz von motorbetriebenen Geräten können sich allerdings auch Resonanzen entwickeln, die im Alltagsleben auf wenig Wohlgefallen treffen.

Jeder elektrische Motor (auch vom Deckenventilator), erzeugt Schwingungen, die in ihrer akustischen Reinform vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen werden. In Europa sind sie bei Wechselstrom- und Elektromotoren aufgrund der Netzspannung der Energieversorger als 50Hz-Brummen bekannt. Wenn die Ausschläge auf feste resonanzfähige Materialien wie Metall, Holz- oder Rigips treffen, verstärken sie sich wie bei einer Gitarre.

Lauter Ventilator? Die Ursache erkennen

Über die Deckenhalterung eines Ventilators werden Motorbewegungen in das Baumaterial übertragen und z.T. hörbar verstärkt.

Neben der Möglichkeit von Resonanzgeräuschen gibt es noch andere Ursachen, die das ungewollte Gesumme Ihres Deckenlüfters verursachen können:

  1. Treten die Laute nach der Erstinstallation des Deckenventilators auf, ist dies kein Verweis auf ein mangelhaftes Produkt. Die Komponenten eines haben sich ggf. noch nicht richtig eingespielt. Lassen Sie das Gerät 24 Stunden im Vorwärtsmodus eingeschaltet, um die notwendige Laufleistung zu erreichen. Üblicherweise funktioniert der Betrieb dann einwandfrei.
  2. Innenteile des Motors sind bei der Installation unbemerkt in das Gehäuse gefallen und klirren bei jeder Bewegung hin und her. Der folgende Test besteht darin, den Ventilator zu leicht zu schütteln, um festzustellen ob Schrauben oder ähnliche Kleinteile ein Rattern verursachen. Falls das nicht der Fall ist, können Sie den Motor im nächsten Schritt ohne angebrachte Flügel laufen zu lassen. Dabei halten Sie ihn in der Hand frei im Raum. Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise laut Bedienungsanleitung. Ist der Lauf ruhig, liegt kein Motorschaden vor, sondern die Anbringung an der Decke hatte die Töne verursacht. Dies lässt sich mit unseren Tipps im folgenden Kapitel selbst beheben.
  3. Stufenlose Dimmer (Wandschalter) sind für Deckenventilatoren ohne besondere Kennzeichnung ungeeignet. Auch dies kann ein Grund für unsachgemässe Betriebsgeräusche sein. Wir führen kompatible Wandschalter, mit denen Sie die Umdrehungsstufen einstellen können.

Tipps für ruhigen Ventilator

Zum leisen Betrieb des Deckenventilators ist die Auswahl des Montageortes ein entscheidender Faktor. Sie sollten diese Stelle so wählen, dass die Befestigung möglichst an einen Querträger, eine Latte oder ein Trageelement geschraubt wird. Bei niedrig abgehängten Decken empfiehlt sich die Verschraubung durch die Holz- oder Gipskartondecke in die feste Decke und ein "Verspannen" der Resonanzfläche nach oben. Mit langen Schrauben und Gewinden, die bis in die Hauptdecke reichen, reduziert man die Möglichkeit des Mitschwingens und der Entstehung von Resonanzgeräuschen. Haben Sie noch Zugang zur Odenwalddecke aus Mineralplatten, so kann die Aufhängung an einer speziellen, einstellbaren Vorrichtung erfolgen, die in verschiedenen Grössen lieferbar ist.

Ist die Montage bereits erfolgt, können Sie bei Modellen mit Deckenstange ein Stück Moosgummi in die Aufhängung (Halbkugel- oder Dreiecksgelenk) einlegen. Bei Geräten ohne Verlängerungsstange klemmen Sie den Hilfsstoff direkt zwischen Decke und Befestigung ein. Solange die Einlage zwischen Metall und fester Decke weich und nachgiebig ist, können Sie anstelle von Schaumgummi auch Teppichreste verwenden. Ziel ist, dass es keine starren Verbindungsstellen zwischen Ventilator und Wand mehr gibt, die Schwingungen ungehindert übertragen.

Für leisen Deckenventilator: Wackeln beseitigen


Auch ein sichtbares Wackeln oder Trudeln des Deckenlüfters kann eine ungleichmässige akustische Kulisse schaffen, die im Wohnraum als störend empfunden wird. Dies sind zwar keine Resonanzgeräusche im eigentlichen Sinne, sollen an dieser Stelle aber auch mit behandelt werden.

Nach der empfohlenen Erstlaufzeit von 24 h sollte die Entfernung der einzelnen Flügel zur Decke gleich weit sein. Den Abstand jeder Schwinge messe Sie mit einem Meterstab aus. Zuvor ist zu prüfen, ob die Deckenhalterung an sich an allen Stellen fest an der Decke verschraubt ist. Sind nicht alle Schrauben gleich stark angezogen kann hier bereits ein Ungleichgewicht entstehen, dass sich allein über die Flügelposition nicht korrelieren lässt. Treten trotz korrekter Montage Höhenunterschiede auf, kann die Ausrichtung der metallenen Flügelhalter mit leichtem Händedruck korrigiert werden. Verbiegen Sie niemals die Flügel an sich, sondern bewegen Sie den betreffenden Halterarm sanft nach oben bzw. unten, bis sich alle Schwingen auf einheitlicher Höhe befinden.

Die Befestigung an unregelmässig geformten Holzbalken oder Dachschrägen kann ebenfalls dazu führen, dass sich der Ventilator nicht grade ausrichten lässt. Deckenventilatoren, die für den Einsatz an schrägen Flächen geeignet sind, werden in unserer Artikelbeschreibung entsprechend ausgewiesen. Der angegebene maximale Neigungswinkel sollte nicht überschritten werden.

Ebenso können wuchtige Möbelstücke, die weit in den Raum hineinragen, den Strömungsverlauf des Ventilators ungünstig beeinflussen (Luftloch). Prüfen Sie, ob sich durch verrücken der Schrankwand das Eiern der Ventilatorflügel beheben lässt.

Die Ratgebervideos haben Ihnen gefallen? Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neben Produktvorführungen auch weitere hilfreiche Themen wie z.B.

  • Verlängerungsstangen montieren
  • Anbauleuchten installieren
  • Möglichkeiten der Lichtsteuerung
  • uvm.


Lesetipp für Interessierte:

Der Kühlschrank brummt, der Computer lüftet und die Heizung gluckert? Einige Wohngeräusche lassen sich durch fachgerechte Korrekturen beseitigen, mit anderen muss man entweder leben oder solche Geräte gegen neuere, mit modernere Technik und ruhigerem Betrieb austauschen. Doch auch von der Strasse, den Nachbarn und Mitbewohnern werden Geräusche erzeugt, die mehr oder weniger bewusst auf unser Wohlgefühl einwirken. Wie Sie die Schallkulisse insgesamt abdämpfen, lesen Sie unseren neuen Blogbeitrag "In Ruhe wohnen".



Ruhiger Deckenventilator - Kurze Zusammenfassung

Resonanzschwingungen, ausgelöst vom Motor Ihres Ventilators und verstärkt durch übertragende Baumaterialien lassen relativ simpel abdämpfen. Federndes Moosgummi gibt es in vielen Farben passend zu Ihrer Zimmerdecke. Das Material lässt sich einfach mit der Schere zuschneiden, unterliegt kaum Alterserscheinungen und ist preisgünstig im Bastelbedarf und z.T. grösseren Drogeriemärkten erhältlich. Auch übrig gebliebene Teppichzuschnitte finden bei Bedarf einen Verwendungszweck und verhindern, dass Motorschwingungen von der Zimmerdecke verstärkt werden. Wie sehr einfache Textilien Schall schlucken, merken Sie bereits, wenn Sie mit Strassenschuhen über Parket oder einen Vorleger laufen.

Geniessen Sie die neu eingekehrte Ruhe zuhause mit Ihrem leisen Deckenventilator. Bei weiteren Fragen rund um Ihre lufttechnischen Geräte stehen wir Ihnen auch gern telefonisch zur Verfügung.


Bildquellen:
creoven.de
Gitarrenspieler: RyanMcGuire , pixabay.com/ CC0 Public Domain